Technologiezentrum Sofia
  • 26.03.2021
    Warum unserer Erde der Sand ausgeht

    Sand ist nach Wasser die am zweithäufigsten verbrauchte Ressource überhaupt. Auch wenn es nicht so scheint, ist Sand nicht unendlich! Es steht zu viel auf dem Spiel, um diese Krise zu übersehen!


  • 03.06.2020
    BIB Biobased Industries Bulgaria Ltd. – Miscanthus-Ernte 2020

    BIB Biobased Industries Bulgaria Ltd. konnte in diesem Jahr dank eines eigenen Feldhäckslers eine größere Menge Miscanthus in der Plantage „Kireevo/Region Vidin (BG) ernten. Im Jahr 2018 hatten sich die ortsansässigen Eigentümer von Feldhäckslern der Marken CLAAS und JOHN DEERE geweigert, diese Art von Material zu häckseln. Sie befürchteten große Schäden an ihren Häckslern. Alle Argumente, dass Kollegen in Deutschland, Österreich und der Schweiz dieselben Maschinen im Frühjahr für die Miscanthus-Ernte benutzen, konnten nicht überzeugen. Nachdem im Jahr 2019 die gesamte Plantage mit ihren 110 ha einer mutwilligen Brandstiftung zum Opfer fiel, wurde sie danach in ein eigenes Bewachungssystem aufgenommen.

    Foto: Plantage nach dem Feuer 2019          Foto: Plantage im August 2019

     Deshalb konnte im Jahr 2020 mit einem eigenen Feldhäcksler CLAAS JAGUAR 685 SL nun ein Teil der Plantage geerntet werden. Zur Verfügung stehen jetzt rund 300 Tonnen Material mit einer Schnittlänge zwischen 4 und 6 cm.

    Foto: Feldhäcksler der Firma BIB Ltd.  Foto: LKW mit Ladung am Lagerplatz

    BIB Biobased Industries Bulgaria Ltd. konnte im Januar 2020 in der Nachbarschaft zur Plantage eine größere Halle einer ehemaligen LPG käuflich erwerben. Da die Renovierungsarbeiten noch andauern, wurde das Material in einem Zwischenlager auf dem … Mehr


  • 21.11.2019
    AUSBAUFÄHIG

    Die Donau als Verkehrsachse der europäischen Bioenergiewirtschaft

    Ein Ergebnis des inzwischen abgeschlossenen EU-Projektes „Energy Barge” ist eine Internet-Plattform für umweltfreundliche Biomasse-Logistik. Doch Infrastruktur und Verarbeitungsmöglichkeiten unterscheiden sich stark in den Anrainerländern.

    Uber 2.8A5 Kilometer fließt die Donau von ihrer Quelle im Schwarzwald bis zu ihrer Mündung ins Schwarze Meer. Mit Deutschland und Österreich an ihrem Oberlauf verbindet sie zwei europäische Pioniere in Sachen biogene Energieträger mit mittel- und südosteuropäischen Ländern, die trotz guter Voraussetzungen für die Verwertung von Biomasse zur Erzeugung von Elektrizität oder Kraftstoffen zurückliegen. Die EU möchte mit dem Transfer von Know-how die Donau hinab der gesamten europäischen Bioenergiewirtschaft nachhaltige Impulse geben. Fünfzehn Projektpartner aus den sieben Donauanrainerstaaten Deutschland, Österreich, Slowakei, Ungarn, Kroatien, Bulgarien und Rumänien bildeten von Anfang 2017 bis Mitte 2019 das EU-Projekt „Energy Barge – Aufbau eines grünen Energie- b Logistikgürtels”. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) koordinierte und der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanzierte es. Energy Barge erfasste nicht nur die Biomasse-Märkte an der Donau, sondern entwarf auch Szenarien, wie Europas zweitlängster Fluss zur Entwicklung der europäischen Bioenergiewirtschaft beitragen könnte. „Rund vierhundert Menschen nahmen an unseren Workshops und Konferenzen in allen beteiligten Ländern teil”, zeigt sichThies Fellenbergvon der FNR, Projektkoordinator von … Mehr


  • 15.07.2019
    Startup Summit BW 2019: Erfahrungsbericht an Ministerpräsident Kretschmann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut übergeben

    Das Technologiezentrum Sofia hatte zum Startup Summit BW 2019 Teilnehmer aus Der Donauregion organisiert. 21 Startups – die im DTP-EU Projekt „ACCELERATOR“ eingebunden waren – sind der Einladung gefolgt und konnten ihre Idee und ihr Business vorstellen. Mitte Juni hat das TCS den Erfahrungsbericht der Teilnehmer an den Ministerpräsidenten und die Wirtschaftsministerin übergeben.

    Umgehend kam die Einladung aus dem Wirtschaftsministerium, dass auch am Startup Summit BW 2020 wieder Startups aus der Donauregion zur Präsentation eingeladen sind. Dieser wird im Juli stattfinden.

    Der vollständige Bericht kann hier geöffnet werden.


  • 15.07.2019

  • 15.07.2019

  • 15.07.2019

  • 27.02.2019
    Start-ups aus Donauländer zeigen sich beim Summit in Stuttgart

    Erfolgreiche Teilnahme des Interreg ACCELERATOR beim Start-up Summit 2019 in Stuttgart

    Die Landesregierung von Baden-Württemberg setzt alles daran, um das Land (11,5 Mio. Einwohner) zu einer der erfolgreichsten Start-up-Regionen in Europa zu machen. Deshalb hat sie am 1. Februar 2019 zum zweiten Mal (nach 2017) den Start-up BW Summit 2019 veranstaltet.

    Auf insgesamt 25.000 Quadratmetern zeigten mehr als 400 Start-ups in der ausgebuchten Messehalle ihre Produkte oder stellten ihre Services vor. Networking, Fachgespräche, InvestorenMeetings,Pitches auf mehreren Bühnen oder sich gegenseitig inspirieren.

    In seiner Eröffnungsrede unterstrich Ministerpräsident Winfried Kretschmann welche Gründe für Baden-Württemberg als Start-up Land sprechen: „Das Internet der Dinge ist in aller Munde. Und wir haben die Dinge. Das Auto der Zukunft, die Fabrik der Zukunft, die Medizin der Zukunft – nirgendwo können sie besser entwickelt werden als in Baden-Württemberg, wo Mobilität, Maschinenbau und Gesundheitswirtschaft die Top-Branchen sind. Und wo Nachhaltigkeit und Green Tech groß geschrieben werden. Außerdem gibt es keine andere Region in der Welt mit so einem dichten Geflecht aus Mittelstand, Weltmarktführern, Global Playern, Spitzentechnologie und Wissenschaft. Und wir wollen bei der Künstlichen Intelligenz – dem zentralen Tech-Thema schlechthin – die Nase vorne haben.“

    Die … Mehr


  • 03.01.2019
    Technologycenter Sofia organisiert Teilnehmer aus Donauländern für Startup Summit in Stuttgart

    Die Landesregierung von Baden-Württemberg veranstaltet am 01. Februar 2019 in der Stuttgarter Messe nach 2017 jetzt wieder den zweiten Startup Summit BW.

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann wird die Veranstaltung eröffnen, da für ihn die Entwicklung der „Startup-Szene“ in Baden-Württemberg eine der ersten Prioritäten ist.

    Mehr als 4.000 Besucher aus der Großindustrie, mittelständischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Finanzgesellschaften und anderen Stakeholdern aus der Startup-Szene werden erwartet. Aus Baden-Württemberg werden sich rund 300 Startups präsentieren. Neu ist die Öffnung für Startups aus dem Partnerland Israel (rund 20 Startups) und aus den Donauländern, die im Rahmen der  EU-Donauraumstrategie zusammenarbeiten. Diese wird von Baden-Württemberg massgeblich geprägt.

    Das Technologycenter Sofia hat die Aufgabe übernommen, die rund 20 Startups aus 9 Donauländern einzuladen und für deren Präsentation zu sorgen. Geschäftsführer Jürgen Eisele hat sich bei der Landesregierung Baden-Württemberg für diese  Möglichkeit der Präsentation bedankt. „Die Teilnehmer sind der Beleg dafür, dass  auch in den Donauländern ein Startup-Ecosystem existiert, das  Kontakte und Partnerschaften über Ländergrenzen hinweg sucht“ , führt Eisele aus.

    Die Veranstaltung am 01. Februar 2019 ist eine öffentliche Veranstaltung, an der alle Interessierten teilnehmen können. Anmeldung über www.startupbw.de.

    Die 20 Startups aus den Donauländern Österreich, … Mehr


  • 11.12.2018
    ACCELERATOR startet Pilot Nummer 2 ist gestartet

    Am Wochenende 08.-09. Dezember ist der zweite Pilot unter der Leitung des Technologiezentrums Sofia für Nordwestbulgarien erfolgreich gestartet. Alle 12 ausgewählte Startups (5 Single und 7 Teams) haben aktiv an der Veranstaltung teilgenomen.

    Erfolgreiches„Piching“ wurde von Thomas Westerhoven vorgestellt. Alle Teilnehmer müssen sich auf diesem Gebiet verbessern. Szneshanka Grosdanova stellte die Instrumente zur Ausarbeitung eines guten Businessplanes vor. Das ökonomische Umfeld in Nordwestbulgarien ist der Schlüssel für eine langfristig sichere Arbeit der Starters. Hierzu wurden von Jürgen Eisele (Geschäftsführer Technologiezentrum Sofia) Daten und  Analysen aus Nordwest Bulgarien vorgestellt. Fehler vermeiden bei der Gestaltung der Webseite, Einsatz elektronischer Medien und die Kontrolle des Erscheinungsbildes der Firma waren weitere Unterrichtseinheiten an diesem Seminarwochenende. Das Erstellen eines eigenen Persönlichkeitsprofils sollte dazu beitragen, dass die Teilnehmer ihre Stärken und Schwächen herausfinden.

    Drei tradtionelle Business Ideen auf dem Gebiet Tourismus kamen zusammen mit  einem Makler von touristischen Angeboten. Drei Teilnehmer kommen aus industrieller Produktion und ein Starter aus dem Bereich Service. Weitere 4 Startups haben ihren Schwerpunkt auf dem Gebeit IT. Die Teilnehmer werden bis zum nächsten Seminarwochenende ihre Ideen präzisieren und verfeinern.

    Für den 25. Januar wird das Technologiezentrum Sofia Stakeholder aus Nordwestbulgarien einladen. Hier … Mehr