Technologiezentrum Sofia
metal header

Konzept

Der Bulgarische Maschinenbau befindet sich momentan in einer schwierigen Lage, die durch die weltweite Finanzkrise erheblich verschärft wurde.

Im europäischen Vergleich sprechen die Rahmenbedingungen und die Kostenstrukturen für die Verlagerung und Produktion nach Bulgarien, jedoch müssen dabei größere Nachteile kompensiert werden:

  • Die Fertigungsmöglichkeiten in Bulgarien finden in Deutschland zu wenig Beachtung.
  • Bulgarische Unternehmen sind nicht für technische Innovation bekannt.
  • Erzeugnisse des bulgarischen Maschinenbaus sind nur Insidern bekannt.
  • Die bulgarischen Unternehmen werben kaum in Deutschland aktiv um Kunden zu gewinnen.
  • Bei Anfragen werden Kalkulationen teilweise unprofessionell erstellt.
  • Die notwendigen Zertifizierungen fehlen oft, die Produktionstechnik ist oftmals veraltert.
  • Das Management ist teilweise nicht ausreichend vertriebsorientiert, modernes Methodenwissen fehlt teilweise.
  • Die Auftragskalkulation ist zum großen Teil nicht belastungsfähig, Prozessorientierung fehlt überwiegend.

Zur raschen Überwindung dieser Hemmnisse sind konzentrierte und professionelle Maßnahmen dringend notwendig.

Auf der Basis dieser Ausgangslage hat das Technologiezentrum Sofia ein „KompetenzZentrum Metall“ errichtet, das gemeinsam mit und für bulgarische Firmen den Zugang zu neuen Technologien und ausländischen Märkten erschließen will. Um diese Märkte bemühen sich viele asiatischen Länder und fast alle Länder aus Osteuropa!

Definition des Lieferantenkreis
Die deutschen Unternehmen suchen als Zulieferer Betriebe mit einer bestimmten Leistungsfähigkeit:

  • ausreichender bis moderner Maschinenpark, bzw. Intensionen diesen auszubauen;
  • gute technologische Kenntnisse und geschultes Personal;
  • flexibles Führungspersonal mit Verständnis für internationalem Management;
  • prozessfähige Produktionsmethodik;
  • funktionierende Qualitätssicherung und Dokumentation;
  • preisliche Attraktivität;
  • Termintreue, Zuverlässigkeit und Wille zum Erfolg.

Der angestrebte Lieferantenkreis sollte sich vor allen auf bulgarische mittelständige Betriebe konzentrieren, die ggf. schon mit deutschen oder anderen Kunden aus dem EU-Raum gearbeitet haben.

Definition des Kundenkreises
Der angestrebte Kundenkreis umfasst Betriebe aus den Bereichen allgemeiner Maschinenbau, Werkzeugmaschinenbau, Anlagenbau, Automobiltechnik, allgemeiner Fahrzeugbau, Elektrotechnik, Medizintechnik, Erneuerbare Energien usw.

Erfolg durch Partnerschaft
Um deutsche Betriebe als Kunden zu gewinnen ist eine gemeinsame Aktivität notwendig, die die Aktivitäten der bulgarischen Zulieferer bündelt, koordiniert und vermarktet. Solche Partnerschaften haben enorme Vorteile:

  • professionelle Vorgehensweise und kundengerechte Leistungen
  • klar adressierbare Partner und dadurch einfachere Gestaltung der Auftragsvergaben
  • Förderung der Innovation und des Wissenstransfers durch die technologieübergreifende Plattform
  • dient als Kommunikationsplattform zwischen Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie Förderinstitutionen und der Politik.
  • ist eine sehr effektive und notwendige Stärkung der bulgarischen Wirtschaft und sichert die Zukunftsfähigkeit des Landes.

Die Arbeit des KompetenzZentrum erfordert stabile und langfristig garantierte Rahmenbedingungen.

Veranstaltungen im KZ Metall

    Zur Zeit stehen keine Veranstaltungen vor.


logo
© 2011-2013 Technologiezentrum Sofia |