Das Potenzial der Biomasse in Bulgarien
Der Einsatz von Biomasse in Bulgarien zur Gewinnung von Energie befindet sich in einem Anfangsstadium. Das Potential des Landes wird bisher so gut wie nicht genutzt. Bulgarien verfügt über 6,2 Mio. ha landwirtschaftlicher Fläche. Dies entspricht rund 55% der Landesfläche. Davon sind 4.2 Mio. ha Ackerland, 1,7 Mio. ha Dauerweiden und rund 0,7 Mio. ha zur Zeit nicht bearbeitet. Die Waldflächen im Land belaufen sich auf rund 3,8 Mio. ha, was einem Landanteil von rund 34 % entspricht. Diese großen Flächen bieten hervorragende Voraussetzungen Biomasse zur Erreichung der EU – Ziele für das Jahr 2020 zu nutzen.
Im KompetenzZentrum Biomasse stellen Experten aus dem In- und Ausland ihre Erfahrungen zur Verfügung, damit sich dieser Wirtschaftszweig im Land schnellstens entwickeln kann.
Definition Biomasse
Als Biomasse bezeichnet man die Summe aller Stoffe organischer Herkunft. Die Biomasse umfasst also die in der Natur lebenden und gestorbenen Tiere und Pflanzen ebenso wie deren Rückstände bzw. Nebenprodukte wie z.B. tierische Exkremente. Biomasse ist ein natürlicher Speicher der Sonnenenergie. Die Strahlung der Sonne wird über natürliche Systeme gebunden und in einen Energieträger komprimiert, der sich einfach nutzen lässt.
Biomasse ist also chemisch gebundene Sonnenenergie. Bei der Photosynthese der Pflanze wird Sonnenlicht und aus der Luft gebundenes Kohlendioxid (CO2) in organische Substanz umgewandelt. Bei der Verbrennung von Holz, Pflanzen, organischen Abfällen bzw. von deren Folgeprodukten wird diese gespeicherte Energie wieder freigesetzt. Dabei entsteht nur soviel CO2, wie die Pflanze im Laufe Ihres Lebens aufgenommen hat. Biomasse verbrennt also CO2-neutral.
Tiere nehmen mit der Pflanzennahrung deren Energie auf und bilden tierische Biomasse.
Biomasse als nachwachsenden Rohstoffen ist zu trennen von fossilen Rohstoffen. Weltweit wachsen jährlich rund 80 Mrd. t Biomasse nach. Etwa die Hälfte davon lässt sich industriell oder energetisch nutzen.
Eine zunehmende Rolle nimmt das Biogas als Energieträger ein. Üblicherweise wird in einer landwirtschaftlichen Biogasanlage aus nassen organischen Reststoffen durch anaerobe Fermentation Biogas erzeugt. Die Ausgangsstoffe dafür sind z. B.:
Position der Europäischen Union
Mit der Richtlinie 2009/28/EG hat die Europäische Union erstmals Nachhaltigkeitskri- terien für die Herstellung von Biomasse zur energetischen Verwendung festgelegt. Einzelheiten regeln die nationalen Aktionspläne, die bis zum 30.6. 2010 von den Mitgliedsstaaten zu erstellen gewesen sind.